Haarbürsten sind ein täglicher Begleiter in der Haarpflege, doch ihre Reinigung kommt oft zu kurz. Mit der Zeit sammeln sich Haare, Staub, Talg und Rückstände von Stylingprodukten zwischen den Borsten. Wer sie regelmäßig reinigt, verhindert die Ansammlung von Bakterien und Pilzen und sorgt für eine längere Lebensdauer der Bürste sowie für gesunde und gepflegte Haare. Mit ein paar einfachen Schritten bleibt die Bürste hygienisch sauber.
Bevor die eigentliche Reinigung beginnt, sollten lose Haare aus der Bürste entfernt werden. Das gelingt mit den Fingern oder einem Stielkamm. Besonders hartnäckige Reste können mit einer Pinzette oder einer Nagelschere vorsichtig gelöst werden, so das Verbraucherschutzmedium «Öko-Test» auf ihrer Website.
Die richtige Reinigung je nach Bürstenmaterial
Je nach Material erfordert die Haarbürste eine unterschiedliche Pflege.
Plastik- und Metallbürsten lassen sich besonders einfach in einem warmen Wasserbad reinigen. Dazu eine Schüssel oder das Waschbecken mit lauwarmem Wasser füllen und einen Schuss mildes Shampoo, Spülmittel oder Essig hinzufügen. Die Bürste mit den Borsten nach unten für zehn bis fünfzehn Minuten einweichen und anschließend mit einer alten Zahnbürste oder den Fingern reinigen. Danach gründlich mit Wasser abspülen.
Holz- und Bambusbürsten dürfen laut «Öko-Test» nicht zu lange in Wasser liegen, da die Feuchtigkeit das Material aufquellen lässt. Stattdessen reicht es, ein mildes Shampoo direkt in die Borsten einzumassieren und danach mit wenig Wasser abzuspülen. Auch Bürsten mit Naturborsten wie Wildschweinborsten sollten auf diese Weise behandelt werden.
Trocknen für eine lange Haltbarkeit
Ist die Bürste nach der Reinigung wieder sauber, ist es wichtig sie richtig zu trocknen. Am besten wird sie mit den Borsten nach unten auf ein Handtuch gelegt, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Das direkte Trocknen auf einem Heizkörper oder mit einem Föhn sollte laut «Öko-Test» vermieden werden, da Hitze das Material beschädigen kann. Um die Bürste vor neuer Verschmutzung zu schützen, empfiehlt es sich, sie an einem trockenen, sauberen Ort aufzubewahren.
Alternative Reinigung mit Rasierschaum
Für eine schnelle Reinigung kann auch Rasierschaum verwendet werden. Einfach auf die Bürste auftragen, einmassieren und nach etwa zehn Minuten mit klarem Wasser abspülen. Aufgepasst: Viele herkömmliche Rasierschäume enthalten bedenkliche Inhaltsstoffe. Wer die Umwelt schonen möchte, sollte auf zertifizierte Naturkosmetik zurückgreifen, so «Öko-Test».
Wie oft sollte die Haarbürste gereinigt werden?
Die Häufigkeit der Reinigung hängt vom individuellen Gebrauch ab. Wer täglich Stylingprodukte verwendet oder lange Haare hat, sollte die Bürste im Idealfall einmal pro Woche reinigen, so «Öko-Test». Bei normaler Nutzung reicht es, sie ein- bis zweimal im Monat gründlich zu säubern. Damit es gar nicht erst zu einer übermäßigen Ansammlung an Ablagerungen kommt, ist es ratsam, lose Haare direkt nach jeder Anwendung zu entfernen.